Jedes Jahr verwirklichen viele Menschen am Tag der Erde kreative Projekte. Damit machen sie auf aktuelle Umweltthemen und den Klimaschutz aufmerksam. Wir finden diesen Gedanken großartig und erklären dir deshalb, was hinter dem World Earth Day steckt. Passend dazu geben dir unsere Getsafees einfache Tipps für ein umweltbewusstes Leben, die du direkt umsetzen kannst.
Was ist der Tag der Erde?
Der Tag der Erde ist ein Aktionstag, der jedes Jahr am 22. April stattfindet. Mehr als 175 Länder schenken damit einem jährlich wechselnden Schwerpunkt Beachtung. Meist dreht sich bei den vielfältigen Projekten, die anlässlich des World Earth Days stattfinden, alles um ein aktuelles Thema. Dazu gehört unsere Ernährung, Kleidung, das Klima oder der richtige Umgang mit unseren Ressourcen.
Aber ganz egal, welches Motto angesagt ist: Im Vordergrund steht, dass wir unserer Erde mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung entgegenbringen sollten.
Welche Geschichte steckt hinter dem Tag der Erde?
Zu der Idee, die hinter dem Tag der Erde steckt, kam es im Jahr 1970. Tatsächlich verbirgt sich dahinter eine spontane Studentenbewegung aus den USA. Diese wollte dazu beitragen, dass die Natur und ihr Schutz künftig stärker in der Öffentlichkeit vertreten wird. Und dieses Ziel haben die Studierenden definitiv erreicht: Der Gedanke ist letztendlich bis in die Politik vorgedrungen und inzwischen zu einer internationalen Bewegung geworden. Nach dem ersten Aktionstag am 22. April 1970 wurden sogar die ersten wichtigen Umweltgesetze in den USA verabschiedet.
Der Tag der Erde, wie wir ihn heute kennen, bewegt jedes Jahr Millionen von Menschen zu Aktionen rund um das Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Respekt gegenüber unserer Erde.
Warum ist der World Earth Day so wichtig?
Rund um den World Earth Day finden viele kreative Umweltprojekte statt, die insbesondere junge Menschen einbinden. Viele Schulen, Universitäten und öffentliche Verbände tragen etwas dazu bei.
Außerdem ruft das Deutsche Komitee e.V. der Organisation „Earth Day International“ zu Spenden auf, um wichtige Umweltziele zu verwirklichen.
Alle Aktionen, die rund um den Tag der Erde stattfinden, regen dazu an, unser Konsumverhalten zu überdenken. Natürlich ist das nicht nur an diesem einen Tag, sondern das ganze Jahr über wichtig. Dennoch ist der Aktionstag ein guter Anlass, um darüber nachzudenken, wie du deinen Alltag mit einfachen Mitteln nachhaltiger gestalten kannst.
Das machen unsere Getsafees, um nachhaltiger zu leben
Wir haben uns für dich umgehört, wie unsere Getsafees der Umwelt in ihrem Alltag etwas Gutes tun. Hier sind unsere Tipps für ein nachhaltigeres Leben, die du direkt umsetzen kannst:
„Versuche, Plastik zu vermeiden, indem du beispielsweise beim Einkaufen auf die Verpackung achtest. Ein letzter Tipp, der vor allem im Winter viel Energie spart: Anstatt die Heizung in deiner Wohnung zu sehr aufzudrehen, zieh dir lieber einen warmen Pullover an.”
- Stephanie
„Es ist wichtig, einfach anzufangen und kleine Schritte zu machen. Man muss nicht seinen ganzen Lebensstil verändern und ein Nachhaltigkeitsguru werden. Auch kleine Veränderungen bewirken etwas, wenn sie von vielen Menschen vorgenommen werden.”
- Nicole
„Ich versuche, jeden Monat ein neues Produkt zu finden, das ich durch eine umweltfreundlichere Alternative ersetze, z. B. durch Produkte, die man im Laden ganz einfach nachfüllen kann oder durch plastikfreie Produkte wie festes Spülmittel.“
- Paige
„Es ist eine bewusste Entscheidung, nachhaltiger zu leben. Dabei führen viele kleine Veränderungen zu einer großen Veränderung. Wenn wir alle anfangen, Ressourcen zu sparen und die Umwelt weniger zu verschmutzen, können wir wirklich etwas bewirken.“
- Lisa
„Versuche, in allen Lebensbereichen auf einen bewussten Konsum zu achten. Beispielsweise kannst du regelmäßig deinen Kleiderschrank und deine Besitztümer ausmisten oder spenden. Es schadet auch nicht, Secondhand Elektronik zu kaufen.”
- Benedict
„Spare Wasser! Meine Tipps: Stelle eine mit Wasser gefüllte 2-Liter-Flasche in den Toilettenspülkasten, um bei jeder Spülung 2 Liter Wasser zu sparen. Deine Dachrinne kannst du ebenfalls so anpassen, dass sie Regenwasser auffängt, sodass du es zur Gartenbewässerung verwenden kannst.”
- Ashley
„Versuche, Plastik zu vermeiden, indem du beispielsweise beim Einkaufen auf die Verpackung achtest. Ein letzter Tipp, der vor allem im Winter viel Energie spart: Anstatt die Heizung in deiner Wohnung zu sehr aufzudrehen, zieh dir lieber einen warmen Pullover an.”
- Stephanie
„Es ist wichtig, einfach anzufangen und kleine Schritte zu machen. Man muss nicht seinen ganzen Lebensstil verändern und ein Nachhaltigkeitsguru werden. Auch kleine Veränderungen bewirken etwas, wenn sie von vielen Menschen vorgenommen werden.”
- Nicole
„Ich versuche, jeden Monat ein neues Produkt zu finden, das ich durch eine umweltfreundlichere Alternative ersetze, z. B. durch Produkte, die man im Laden ganz einfach nachfüllen kann oder durch plastikfreie Produkte wie festes Spülmittel.“
- Paige
„Es ist eine bewusste Entscheidung, nachhaltiger zu leben. Dabei führen viele kleine Veränderungen zu einer großen Veränderung. Wenn wir alle anfangen, Ressourcen zu sparen und die Umwelt weniger zu verschmutzen, können wir wirklich etwas bewirken.“
- Lisa
„Versuche, in allen Lebensbereichen auf einen bewussten Konsum zu achten. Beispielsweise kannst du regelmäßig deinen Kleiderschrank und deine Besitztümer ausmisten oder spenden. Es schadet auch nicht, Secondhand Elektronik zu kaufen.”
- Benedict
„Spare Wasser! Meine Tipps: Stelle eine mit Wasser gefüllte 2-Liter-Flasche in den Toilettenspülkasten, um bei jeder Spülung 2 Liter Wasser zu sparen. Deine Dachrinne kannst du ebenfalls so anpassen, dass sie Regenwasser auffängt, sodass du es zur Gartenbewässerung verwenden kannst.”
- Ashley
„Versuche, Plastik zu vermeiden, indem du beispielsweise beim Einkaufen auf die Verpackung achtest. Ein letzter Tipp, der vor allem im Winter viel Energie spart: Anstatt die Heizung in deiner Wohnung zu sehr aufzudrehen, zieh dir lieber einen warmen Pullover an.”
- Stephanie
„Es ist wichtig, einfach anzufangen und kleine Schritte zu machen. Man muss nicht seinen ganzen Lebensstil verändern und ein Nachhaltigkeitsguru werden. Auch kleine Veränderungen bewirken etwas, wenn sie von vielen Menschen vorgenommen werden.”
- Nicole
„Ich versuche, jeden Monat ein neues Produkt zu finden, das ich durch eine umweltfreundlichere Alternative ersetze, z. B. durch Produkte, die man im Laden ganz einfach nachfüllen kann oder durch plastikfreie Produkte wie festes Spülmittel.“
- Paige
„Es ist eine bewusste Entscheidung, nachhaltiger zu leben. Dabei führen viele kleine Veränderungen zu einer großen Veränderung. Wenn wir alle anfangen, Ressourcen zu sparen und die Umwelt weniger zu verschmutzen, können wir wirklich etwas bewirken.“
- Lisa
„Versuche, in allen Lebensbereichen auf einen bewussten Konsum zu achten. Beispielsweise kannst du regelmäßig deinen Kleiderschrank und deine Besitztümer ausmisten oder spenden. Es schadet auch nicht, Secondhand Elektronik zu kaufen.”
- Benedict
„Spare Wasser! Meine Tipps: Stelle eine mit Wasser gefüllte 2-Liter-Flasche in den Toilettenspülkasten, um bei jeder Spülung 2 Liter Wasser zu sparen. Deine Dachrinne kannst du ebenfalls so anpassen, dass sie Regenwasser auffängt, sodass du es zur Gartenbewässerung verwenden kannst.”
- Ashley
Werde ein Teil von Getsafe
Bei Getsafe achten wir nicht nur auf die Erde, sondern auch auf ein faires Miteinander. Unterstütze uns auf unserer Mission, Versicherungen für jeden einfach und verständlich zu gestalten.